Eat The Night
Info
FR-2024, OmU, 107 Minuten.
Regie Caroline Poggi & Jonathan Vinel | Drehbuch Caroline Poggi, Jonathan Vinel & Guillaume Bréaud | Produzenten Thomas Verhaeghe, Mathieu Verhaeghe & Juliette Schrameck | Mitwirkender Produzent Tristan Vaslot | Produktionsleitung Diego Urgoiti-Moinot | Bild Raphael Vandenbussche | Ton Lucas Doméjean, Olivier Voisin & Victor Praud | Montage Vincent Tricon | Regieassistenz Caroline Ronzon | Ausstattung Margaux Remaury | Kostüme Pierre De Mones | Kreation Darknoon Saradibiza & Lucien Krampf | Produktion Agat Films & Atelier de Production | Koproduktion Arte France Cinéma
mit Lila Gueneau, Théo Cholbi, Erwan Kepoa Falé
Pablo, ein kleinkrimineller Dealer, und seine jugendliche Schwester Apolline sind durch ihre gemeinsame Besessenheit von dem Online-Videospiel Darknoon unzertrennlich aneinander gebunden. Als Pablo sich in den mysteriösen Night verliebt, wird er von der Liaison verschlungen und lässt seine Schwester mit der drohenden Schließung ihres digitalen Paradieses allein. Als Pablo mit seinen leichtsinnigen Entscheidungen den Zorn einer gefährlichen rivalisierenden Gang auf sich zieht, rückt das Ende ihres virtuellen Lebens näher - die Realität steht Kopf...
Spieltermine
WIEN Schikaneder Do. 28.08 21:30 Uhr, Fr. 29.08 17:30 Uhr, So. 31.08 19:45 Uhr, Mo. 01.09 17:45 Uhr, Di. 02.09 17:45 Uhr, Mi. 03.09 22 Uhr
WIEN (english subtitled) Burgkino Do. 28.08 18:10 Uhr, Sa. 30.08 16:20 Uhr
INNSBRUCK Cinematograph Do. 28.08.17:45 Uhr, Fr. 29.08 17:45 Uhr, Sa. 30.08 20:05 Uhr, So. 31.08 19:20 Uhr, Mo. 01.09 20:05 Uhr, Mi. 03.09 17:45 Uhr
Kinostart: 15.08.2025 u.a. im Metro Kinokulturhaus, Schikaneder Kino, Burgkino, KIZ Royalkino Graz, Leokino Innsbruck
Pressespiegel
„Dieser Film hat unsere Herzen verschlungen.“ Libération
„Unglaublich einfallsreich – der Film zieht uns hinein in eine kraftvolle Liebesgeschichte und sprengt dabei die Konventionen des Kinos.“ Le Monde
„Eat The Night zelebriert den Rausch, den Darsteller überkommt, wenn sie an der Schwelle der Abgrunds stehen.“ Neue Zürcher Zeitung
„Eine neue Art, Kino zu machen! Eine starke avantgardistische Geste.“ Télérama
„Das Regie-Duo Caroline Poggi und Jonathan Vinel gibt der virtuellen Welt genauso viel Raum wie der realen. Welche Auswirkungen des Ende der digitalen Blase auf die Realität von Apo, Pablo und Night haben wird, lässt sich nur erahnen.“ Falter
„Die Tragödie über eine aktuelle Lebensart ist Poggi&Vinel bravourös gelungen.“ Die Furche
„Betörend, sinnlich, vibrierend.“ Libération
„Drogen, Sex, Gewalt, Online-Doppelleben, Prekarität, queere Sehnsucht, jugendliche Desillusionierung, geschwisterlicher Wettbewerb: Das Regieduo Caroline Poggi und Jonathan Vinel lässt in seinem rasant erzählten, schrill zusammen- geschnittenen Zweitwerk kaum ein zeitgeistiges Reizwort oder hyperemotionales Genre-Versatzstück aus. Doch anders als etwa Trey Edward Shults’ thematisch und stilistisch vergleichbare SEO-Übung Waves (2019) setzt Eat the Night nicht nur auf manipulatives Mitleidskino, sondern findet – nach alter Melodrama-Schule – immer wieder die stille Lyrik in der stürmenden und drängenden Überhöhung. Der Geist des Réalisme poétique scheint noch immer durch Le Havre zu spuken.“ Filmbulletin
„Der Stil navigiert souverän zwischen Melodram, Neo-Noir, Klassiszismus und gibt immer wieder Rau für poetische Bilder.“ Neue Zürcher Zeitung
„Ein Cyber-Teenie-Film, ein drogengeschwängerter Krimi und explosives queeres Melodrama.“ Sofilm
„Ein Thriller von meisterhafter Präzision, der einen an der Kehle packt und bis ins Mark trifft.“ Les Inrocks
„Hypnotisch! Ein queeres, herzzerreißendes Melodrama, exquisit und sinnlich inszeniert, magnetisch.“ Konbini
„Eine dampfende, vor Energie strotzende Geschichte.“ Screen
„Kühn. Resolut modern. Äußerst körperbetont bei enormem Tempo.“ Cineuropa
„Pulsiert mit dem Herzschlag des Fortlebens. Ihr gelungenstes Werk!“ Ioncinema
Biografie
Caroline Poggi wurde 1990 in Ajaccio geboren.
Sie studierte an der Paris VIII und anschließend an der Université de Corse.
Jonathan Vinel wurde 1988 in Toulouse geboren und studierte Schnitt an der Fémis.
Filmografie
2014 - TANT QU’IL NOUS RESTE DES FUSILS À POMPE
2015 - NOTRE HÉRITAGE
2017 - AFTER SCHOOL KNIFE FIGHT
2018 - JESSICA FOREVER
2020 - BÉBÉ COLÈRE
2022 - IL FAUT REGARDER LE FEU OU BRÛLER DEDANS
2023 - BEST SECRET PLACE
2024 - EAT THE NIGHT
Festivals & Preise
Cannes Film Festival, Viennale , Französische Filmwoche
Material






Buch
Infinite Memory - Caroline Poggi and Jonathan Vinel
The book is the first monograph of the work of Caroline Poggi and Jonathan Vinel, published in conjunction with the release of the duo’s second feature-length film, titled Eat the Night. Formal experimentation characterises the work of emerging French film-making duo Poggi & Vinel, who employ the languages of video games, archives, and film-making to hybridise genres and break aesthetic conventions. There is ambiguity over the register within which the duo’s work should be situated: is it film, musical score, game or animation?
Edited by Béatrice Grenier, considered as an object the book is a formulation of an archive or a record of the duo’s work, encompassing the variety of mediums with which Poggi & Vinel engage, in addition to the overarching question of memory as explored in their practice. Three essays by Alenda Y. Chang, Béatrice Grenier and Ingrid Luquet-gad offer in-depth analyses of the ways in which the work of the duo constitutes a form of preservation through the use and reuse of video-game imagery. Identifying key works and turning points, the book provides a commentary on their particular, ambiguous positioning, somewhere between cinema-video and practice-gaming, and helps to explain why this positioning is critical vis-à-vis contemporary art today. In an interview with Philippe Azoury, the film-makers reflect on the role of community-building both within and outside their films, considering specifically the relationship between the digital characters and the ‘real’ characters, and the importance of gaming in acknowledging and understanding other subjectivities.
Each film selected for the book is transformed into a photo essay, calling into question the nature of the image—the significance it has when moving or still. Spiral-bound, the book is punctuated by an infinity of potential covers: the object itself has no beginning or end. One can pick off where one left off, or enter the narrative at any point—a formal attempt to transcend the nature of the age-old medium.
Edited by Béatrice Grenier | Texts by Philippe Azoury, Alenda Y. Chang, Béatrice Grenier, Ingrid Luquet-gad, Caroline Poggi and Jonathan Vinel
Co-published by Fondation Cartier pour l’art contemporain
Designed by Lorenzo Mason Studio
Lenz Press, 2024, English, 16.8 x 24 cm, 274 pages
ISBN 979-12-80579-66-9 | €30,-